Volkschor Bergheim verzaubert Zuschauer mit Operngala
Zum 175. Jubiläum wurde der Volkschor von hochkarätigen Solisten und dem Kantatenorchester NRW unterstützt
VON CLAUDIA VALDER-KNECHTGES
BERGHEIM - Mit einem Opern-Galakonzert unter dem Motto "La Notte Italiana" feierte der Volkschor Bergheim im Medio sein 175. Jubiläum und präsentierte unter der Leitung von Marc Unkel, der den Chor 2021 übernommen hat, eine Auswahl beliebter Chorwerke.
Mit einem "Gloria" von Vivaldi und dem "Lacrimosa" aus Mozarts Requiem sowie zwei Sätzen aus Gounods "Messe bréve No. 7" gaben die Sängerinnen und Sänger auch Kostproben aus dem geistlichen Repertoire, tauchten dann aber in die Welt der Oper ein. "Giovani liete fiori spargete" aus Figaros Hochzeit von Mozart wurde noch übertroffen von beliebten Ohrwürmern wie "Brindisi" aus Verdis "La Traviata" und dem Gefangenenchor aus "Nabucco" ...
Konzertkarte kostete eine Milliarde Mark
Volkschor feiert 175-jähriges Bestehen mit Festakt und Konzert - Er ist über die Grenzen hinaus bekannt
VON DIETMAR FRATZ
Bergheim. Er gilt als musikalisches Aushängeschild der Stadt. Als Männerchor 1850 gegründet von Lehrer F.M. Schorn, feiert der Volkschor Bergheim in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Auf dem Programm steht ein Festkommers und einJubiläumskonzert im Frühsommer.
Volkschor Bergheim:
175 Jahre und kein bisschen leise
Bergheim (red). Die Geschichte des Volkschores Bergheim begann 1850 als Männergesangverein. Dass der Volkschor Bergheim auf eine so lange Geschichte zurückblicken kann und im Jahr 2025 ein ganz besonderes Jubiläum - nämlich 175 Jahre - feiern darf, erfüllt ihn mit großem Stolz. Im Jahr 1950 erhielt der Volkschor für seine langjährigen Verdienste in der Chormusik die Zelter-Plakette und 2018 den Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises. In den Konzerten im Bergheimer Medio, die seit Jahren regelmäßig stattfinden, stehen 45 musikbegeisterte aktive Sängerinnen und Sänger auf der Bühne. Regelmäßig wirken zahlreiche Projektsängerinnen und -sänger mit, die den Chor bei seinen musikalisch hochwertigen Konzerten unterstützen.
Mit Pauken und Trompeten
Bergheim (red). Das diesjährige Weihnachtskonzert des Volkschores Bergheim im Medio begann mit einer fulminanten Darbietung des Te Deums von Marc-Antoine Charpentier. Solisten, Volkschor und Orchester eröffneten das festliche Konzert mit dem Titel Chants de Noël mit vorwiegend französischen Kompositionen in gewohnt klangstarker und eindrucksvoller Manier.
Zu Beginn hinterließ die bekannte "Europa-Hymne" mit Paukensolo einen großartige Eindruck beim Publikum gut besuchten Konzertsaal.
Volkschor begeisterte mit Serenade und Landpartie
Bergheim (red). Mit dem diesjährigen Galakonzert entführte der Volkschor sein Publikum unter seinem Dirigenten Marc Unkel und begleitet von den Kammersolisten NRW auf eine "Musikalische Landspartie".
Die Moderatoren Olaf Reichstein und Christoph Samson führten mit kleinen Anekdoten und kurzweiligen Ansahen unterhaltsam und gekonnt durch das Programm. Im gut besuchten Medio erlebten die Zuhörer vor dem Hintergrund eines beyerischen Königsschlosses zunächst eine Auswahl an Liedern von Felix Mendelssohn sowie den berühmten Liebeslieder-Walzern von Johannes Brahms.
Ein Hauch von Mystik
Musikalische Reise ins schottische Hochland mit dem Volkschor Bergheim
VON NICOLE GARTEN-DÖLLE
BERGHEIM. Auf eine Reise in die Welt der schottischen Musik hat der Volkschor Bergheim die Besucher des Galakonzerts mitgenommen. So lautete der Titel des Sommerkonzerts auch passend „The Highlands“, womit das rauhe und schöne schottische Hochland gemeint war.
Bereits das Bühnenbild war wunderbar gewählt, zeigte es doch eine typisch schottische Szenerie mit Schloss, saftig grünen Wiesen und blauer See. Die Optik des Konzerts wurde komplettiert durch die Kleidung der Sänger und Sängerinnen mit ihren Schärpen im karierten Muster.
Lieder erschallen mitten in der Fußgängerzone
Beim Frühlingssingen setzt der Volkschor Bergheim auf bekannte Klänge
VON OLIVER TRIPP
BERGHEIM. Altbekannte Lieder und Gedichte hatte der Volkschor Bergheim zum Frühlingssingen am Samstagmittag vor der Georgskapelle ausgesucht. Sie fanden ein aufmerksames Publikum auf den Sitzgelegenheiten des gegenüberliegenden Cafés, aber auch in Passanten, die sich am Brunnen niederließen. „Wir wollten uns einmal außerhalb unserer großen Auftritte im Medio ins Gespräch bringen“, sagte die Geschäftsführerin Christine Kostasch.
Harmonischer Zusammenklang
Volkschor Bergheim sang Weihnachtskonzert mit Stücken von Telemann und Bach
von Bernd Woidtke
Bergheim. Der Volkschor Bergheim blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1850 als Männergesangsverein gegründet, hat er inzwischen eine überregional anerkannte Qualität entwickelt. Das liegt natürlich inzwischen auch an den Frauen: Sopran und Altstimmen geben dem Chor mit ihrem Volumen fast schon eine weibliche Dominanz. Und die kann man gut brauchen, wenn man dem mitunter etwas martialischen Text der Telemann-Kantate zum 1. Advent eine tänzerisch beschwingte Note geben will: "Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit." Die Adventskantate "Machet die Tore weit" von Georg Friedrich Telemann eröffnete das Konzertprogramm am Abend des 3. Advent.
Medio wurde zum Fürstenpalast
Volkschor Bergheim und Orchester präsentieren "Mozart in Böhmen"
Bergheim. "Mozart in Böhmen" lautete das Thema des Sommerkonzerts des Volkschors Bergheim im Medio-Rhein-Erft. Für das Bühnenbild hatte der Chr den Konzertsaal in einen Firstenpalast verwandelt. Das Konzert sollte den Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik der Klassik und Romantik näherbringen. Der Volkschor führte Werke und Chormusik von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonin Dvorak auf, unterstützt von Orchester und Solisten.
Ein Geschenk an die Hörer
Volks- und Frauenchor gaben Weihnachtskonzert im Medio
VON KATHARINA HÖHNE
BERGHEIM. ,,Jedes Stück Kultur, das in diesen Zeiten stattfindet, ist ein Geschenk." Mit diesen Worten eröffnete Ilona Heinen vom Volkschor Bergheim am Sonntag im Medio das Weihnachtskonzert des Ensembles. Und der kraftvolle Klangkörper mit seinen sehr gut geschulten Sängerinnen und Sängern machte seinen Zuhörerinnen und Zuhörern ein wirklich bezauberndes Geschenk: Sie boten ein abwechslungsreiches Konzert zum Innehalten, zur Besinnung, zur Freude auf das Fest. Leidenschaftlich und präzise erfreuten die Musizierenden ihr Publikum mit weihnachtlichen Chorwerken und Liedern.